Infosammlung
Infosammlung
Euronotruf (Polizei + Feuerwehr + Rettung): | 112 |
---|---|
Feuerwehr: | 122 |
Polizei: | 133 |
Rettung: | 144 |
Gas Notruf: | 128 |
Ärtzenotdienst: | 141 |
Apothekennotruf: | 1455 |
Vergiftungszentrale AKH: | 01/4064343 |
Notruf.at (Nummern für alle Notfälle)
Notruf.at - Kurzinfo
ÖAMTC: | 120 |
---|---|
ARBÖ: | 123 |
Bergrettung: | 140 |
Telefonseelsorge: | 142 |
Rat auf Draht (ORF Kinderservice): | 147 |
Kinder- & Jugendanwalt des Bundes: | 0800-240264 |
Frauennotruf: | 01-71 71 9 |
112 = Polizei + Feuerwehr + Rettung
In Europa gilt der Euronotruf in allen Mitgliedsstaaten der EU.
Unter dieser Rufnummer ist eine Leitstelle zu erreichen, die je nach Notfall die zuständigen Organisationen wie Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr alarmiert. Die Leitstellen sollen in der Lage sein, Notrufe in verschiedenen Sprachen bearbeiten zu können.
Wenn Sie keinen Empfang haben und der Notruf nicht verbunden wurde, schalten Sie das Handy aus und wieder ein und wählen Sie 112 (anstatt den PIN einzugeben). Nach dem Wählen des Euro-Notrufs sucht sich das Handy automatisch das Mobilfunknetz mit dem besten Empfang und stellt die Verbindung zur nächsten Sicherheitszentrale her.
Falls Sie noch immer keinen Empfang haben, wechseln Sie den Standort und wählen Sie in regelmäßigen Abständen 112.